Darstellende Geometrie und Perspektive
Film über Sinustreppe
Die im Rahmen des Seminars Scalalogie 2017/18 gebaute Sinustreppe wurde im März 2022 nochmals aufgebaut. Aus diesem Anlass kam der Erfinder der Sinustreppe Werner Bäumler - Laurin, Treporti - Cavallino, zusammen mit dem Filmemacher Norbert Prettenthaler, Graz, nach Kaiserslautern. Es entstand der Film über die Sinustreppe mit gemeinsamen Erläuterungen im Architektur-Fachbereichsgebäude der TU Kaiserslautern
Steinprojekt auf Marmomac
Teilnahme mit dem Projekt "Stein auf Stein - Digitale Stereotomie - Hexagonales Interlocking System" an der Marmomac Messe, Verona, Italien - 27 - 30 September 2022 als Teil der Ausstellung MARMOMAC MEETS ACADEMIES, kuratiert von Giuseppe Fallacara und Domenico Potenza
Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung
Mit 3D-Modellen und Animationen zur räumlichen Vorstellung - Lehrbuch zur Architekturgeometrie
Nexus Network Journal Vol. 24, Issue 2 und 3 berichten über NEXUS 20/21
Nexus Network Journal Vol. 24, Issue 2 und 3 berichten über die NEXUS 20/21 Konferenz in Kaiserslautern als Online-Konferenz mit ausgewählten Beiträgen
Geometry of Structures – Buchbeitrag
Buchbeitrag "Geometry of Structures and Its Philosophical Aesthetic Background" im Buch "Space Tessellations. Experimenting with Parquet Deformations", herausgegeben von Werner Van Hoeydonck, Christian Kern, Eva Sommeregger
Abschiedssymposium Perspektivenwechsel
Abschiedssymposium und Ausstellungseröffnung Perspektivenwechsel am 01.04.2022
Darstellende Geometrie I
Das Fach Darstellende Geometrie führt in die Geometrie räumlicher Objekte und deren Darstellung in Zeichnungen ein. Die geometrischen Abbildungsmethoden der Parallel- und Zentralprojektion bilden hierfür die Grundlage. Die Parallelprojektion, die durch zugeordnete Normalrisse, Zwei- oder Dreitafelprojektion, zu einer Arbeitsmethode entwickelt wird, um räumliche Fragestellungen in der Zeichnung zu lösen, steht in Darstellende Geometrie I im Mittelpunkt.
Darstellende Geometrie II
In der Lehrveranstaltung steht die Abbildungsmethode der Zentralprojektion im Mittelpunkt. Die geometrischen Grundlagen der Architekturperspektive werden vermittelt und in Anwendungsbeispielen erprobt. Darstellende Geometrie II wurde jeweils im Sommersemester angeboten.
Stein auf Stein - Digitale Stereotomie
Seminar/Wahlfach im WS 2021/22 zur Architektur und Geometrie; Gestaltungsgeometrie bzw. digitalen Architekturgeometrie: Stein auf Stein - Digitale Stereotomie
Präsentation "PerForm" am 3.9.2021
Immer in Bewegung: Architekturstudierende präsentieren neuartige Sitzmöbel, die mittels 3D-Modellierung und robotergesteuerter Verfahren entstanden sind.
Digitale Architektur-Geometrie
Forschung und Projekt 2020 bis 2022 von MSc., Dipl.-Ing. Eva Hagen
Research Culture in Architecture
Research Culture in Architecture. Cross-Disciplinary Collaboration